Rezepte mit Herz

kreativ & fix mit meinem Thermomix ®

rezeptemitherz-mag.de

Suche

WunderSlicer® von Wundermix - Gemüseschneider für den Thermomix - Variante 2

WunderSlicer® V2 von Wundermix - Rezepte mit Herz|WunderSlicer® von Wundermix
© WunderSlicer® V2 von Wundermix - Rezepte mit Herz
Bewertung:
Preis: 109,95 €  (UVP)
  • praktisch& vielseitig
  • ersetzt andere elektrische Schneidegeräte
  • Zubehör ist erweiterbar - WunderZoodler und Parmesanreibe
  • anspruchsvoller Preis
Sie haben einen Content-Blocker installiert. Dieser hat die Social-Media-Buttons leider blockiert.

Jetzt kaufen*

Vorab

Vorab: Den WunderSlicer® gibt es seit 28. April 2024 in einer neuen, überarbeiteten Version: WunderSlicer V2. Die Unterschiede zwischen Variante 1 und 2 findet ihr übersichtlich im Vergleich der Gemüseschneider inkl. des Gemüse Stylers von Vorwerk. Im Test des V2 gehen wir auf die Unterschiede der beiden Varianten ein.

Produktbeschreibung

Der WunderSlicer® V2 wird Schritt für Schritt auf den Mixtopf des TM5/TM6 aufgesetzt und mit Stufe 2,5 Rechtslauf beginnt das Gemüseschneiden. Es gibt 2 Scheiben bzw. 4 unterschiedliche Schneide-Varianten zur Wahl: einmal fein und einmal grob und das Gemüse/Obst kann in Scheiben geschnitten oder geraspelt werden. Das Schnittgut (bis zu 1500 g) sammelt sich im großen Behälter des WunderSlicer und ist bereit für die Weiterverarbeitung zu leckeren Salaten und mehr. Für 109,95 € ist das Thermomix-Zubehör - spülmaschinengeeignet, 100 % BPA-frei, aus lebensmittelechtem Kunststoff und ist in Deutschland hergestellt und bei Wundermix bestellbar.

Praxistest

Der WunderSlicer® besteht aus insgesamt 6 qualitativ hochwertigen TEILEN und wird Schritt für Schritt auf den Mixtopf gesetzt:

  • Mixtopf mit Deckel in den Thermomix® setzen und die STECKACHSE durch den Mixtopfdeckel auf das Messer aufsetzen.
  • Den WunderSlicer BEHÄLTER auf den Deckel aufsetzen und einrasten (es gibt ein kleines Klickgeräusch, wenn er im Deckel eingerastet ist).
  • Eine WunderSlicer SCHNEIDESCHEIBE deiner Wahl (kleine Raspeln / dünne Scheiben oder grobe Raspeln und dicke Scheiben) auf der Unterseite des WunderSlicer-DECKELS einsetzen. Wichtig, die Scheibe muss ganz rauf geschoben werden und einrasten, sodass die kleine flexible Halterung die Scheibe fixiert.
  • DECKEL auf den BEHÄLTER setzen und drehen, bis er einrastet.
  • Thermomix auf Stufe 2,5, Rechtslauf! Einstellen und Gemüse deiner Wahl durch die Öffnung mithilfe des ZUFÜHRHILFE klein schneiden bzw. raspeln.
  • Das geschnittene Gemüse fällt in den recht großen BEHÄLTER (ca. 3 Liter Volumen!) und kann im Anschluss weiterverarbeitet werden.

Beim Auseinanderbauen gibt es zwei wichtige Punkte zu beachten:

  • Beim Lösen der SCHNEIDESCHEIBE vom DECKEL die Fixierungsklammern unterm DECKEL mit 2 Fingern zusammendrücken und mit der 2 Fingern der anderen Hand in die runden Löcher greifen, sonst kommt die Scheibe nicht raus
  • Den BEHÄLTER bekommt man entweder mit etwas „Ruckeln“ aus dem Mixtopf-Deckel gelöst. Oder aber man wählt den einfacheren Weg: BEHÄLTER samt Deckel anheben. Geschnittenes Gemüse in eine Schale geben, den BEHÄLTER auf den Kopf drehen und mit beiden Daumen aus dem Mixtopfdeckel drücken
    • Hier kommt die größte Verbesserung der Variante 2 zum Tragen: Es gibt jetzt einen praktischen Griff, der eine deutlich einfachere Handhabung besonders beim Leeren des Behälters ermöglicht.

Die Reinigung ist problemlos in der Geschirrspülmaschine möglich. Auch das Reinigen per Hand ist es kein Problem, denn die Variante 2 hat deutlich weniger Ecken, Kanten und Einkerbungen und das Abtrocknen ist somit deutlich einfacher.

Wir haben im Test Gurken, Zucchini, Karotten, Porree, Radieschen und Spitzpaprika zerkleinert und je nach Gemüse unterschiedliche Schnittvarianten getestet. Einmal aufgebaut ist das Zerkleinern selbsterklärend und mit ein paar Durchläufen weiß man auch, was es zu beachten gibt. Auffällig war, dass im Vergleich zu Variante 1 das Schneiden deutlich „runder“ läuft. Zum einen wird mit der V2 jetzt im Rechtslauf geschnitten und der Abstand zwischen Schneidscheibe und Zuführschacht ist verkleinert worden. Das Gemüse/Obst wird jetzt fast gänzlich klein geraspelt/geschnitten – es bleibt nur manchmal ein kleiner Rest, der sich zwischen Scheibe und Deckel legt.

Wichtig für ein perfektes Schnitt-Ergebnis sind:

  • Den Zuführschacht mit der geteilten Zuführhilfe möglichst klein machen, damit sich nichts quer legt. Alternativ kann man Obst und Gemüse immer ganz links in der Öffnung platzieren.
  • Das Schnittgut langsam und mit Gefühl und nicht mit Druck schneiden/raspeln.
  • Mit den Noppen der Einführhilfe das Schnittgut fixieren.

Die „Kleine Raspel“ liefert übrigens besonders schönes Schnittgut – ja, das Auge isst mit und die feinen kleinen Raspel sind wirklich toll! Und wer Obst in feinen Scheiben mag, wird auch nicht enttäuscht.

Rezepte, die mit dem WunderSlicer® sehr gut gelingen

Rezepte mit Herz-Fazit

Der WunderSlicer® V2 wurde mit Erfahrungen und dem Feedback der Kunden sehr gut überarbeitet. Es ist nach wie vor eines der durchdachtesten und hilfreichsten Thermomix-Zubehöre, und es gibt nichts Vergleichbares.

Für alle, die Salate in größeren Mengen lieben und die, die Kuchen, Desserts oder Bowls mit Obst oder Gemüse in feinen Scheiben und Raspeln anrichten möchten, ist er eine tolle Erweiterung des Mix-Erlebnisses. Andere elektrische Gemüseschneider können aussortiert werden, denn alles arbeitet „Hand in Hand“ mit dem Thermomix. Das Ergebnis des Schnittguts hat uns überzeugt und begeistert - feine Raspel, dünne Scheiben.

Was ist neu und besser?

  • Die Optimierung mit dem Griff ist für uns einer der größten Pluspunkte. Das Leeren des Behälters ist jetzt einfacher und sehr viel praktischer.
  • Weniger Ecken und Kanten, aber auch der festere Halt auf dem Deckel runden die neue Version ab.
  • Er kostet jetzt zwar 10 € mehr als Variante 1 und ist immer noch verfügbar und für den TM 31 einsetzbar), ist aber immer noch deutlich günstiger als der Gemüse-Styler von Vorwerk.
  • Die Erweiterungs-Möglichkeiten (Parmesan-Reibe, die feine Flocken raspelt und der Spiralschneider „WunderZoodler“) sind sinnvolle Ergänzungen und Wundermix kündigt schon jetzt weitere Module an.

Der neue WunderSlicer hat in unserem Test durch die vielen, guten Optimierungen mit 5 von 5 Punkten volle Punktzahl erzielt. Ja, der Preis ist anspruchsvoll, aber die vielfältige Leistung ist top!

Seit Juni 2023 gibt es den kompatiblen Spiralschneider, den WunderZoodler. Das Test-Ergebnis findet ihr HIER. Den WunderZoodler erhaltet ihr für 48,95 € oder im Sparpaket mit dem WunderSlicer für 139,- €.

Weitere Test-Infos findet ihr auch bei unserem Vergleich des Wunderslicers V1 und V2 mit dem Gemüse Styler von Vorwerk.

Und das sagt der Hersteller

Jetzt kaufen*

Kommentare

  • Rita vor 4 Monaten 10

    Bin super zufrieden mit dem Wunder Slicer
    Habe mir den Wunderzoodler dazu bestellt und heute mit Mühe Zucchini Spaghetti hin bekommen.
    Der Zoodirektor hat mich gedreht . Der Aufbau viele Male wiederholt und immer wieder ging es nicht .
    Etwas Öl an den Schneidekegel gemacht , dann ging es etwas besser.

    • Rezepte mit Herz vor 4 Monaten 00

      Liebe Rita, vielen Dank für Dein Feedback! Das mit dem Öl ist eine gute Idee! Man muss wirklich aufpassen, dass das Gemüse sich im Schacht/Kegel nicht festsetzt und mit Gefühl - nicht mit Kraft - das Gemüse "zoodelt".

Dein Kommentar

Bewertung oder Kommentar eingeben

*Affiliate-Produkt: Das Produkt wird über den Shop des Händlers verkauft. Wir erhalten für die Weiterleitung bei Kauf eine kleine Provision, der Preis für euch bleibt aber gleich.
Mehr zu Affiliate-Links erfahrt ihr hier: https://rezeptemitherz-mag.de/affilate-info/

Unsere Produkt-Bewertungen sind neutral und unabhängig von Affiliate-Erlösen! - So testen wir.