Die besten Bärlauch Rezepte aus dem Thermomix plus Tipps, Tricks & Wissenswertes
Das Frühlingskraut mit dem feinen Knoblaucharoma lässt sich im Wald oder auf dem Wochenmarkt finden und wächst auch im heimischen Garten. Wir haben für euch unsere Lieblingsrezepte zusammengestellt und geben Tipps zur Aufbewahrung.
Rezepte
-
Bärlauch Dressing aus dem Thermomix®
Einfach & schnell gemixt - passt zu Blattsalat, Pasta und Kartoffeln.
-
Lieblingspasta mit Spargel und Bärlauch aus dem Thermomix®
Eine super leckere Kombi aus Gemüse und Kräutern der Saison
-
Bärlauchsuppe aus dem Thermomix®
Die Suppe gehört zu den Top 3 Bärlauch-Rezepten
-
Bärlauch-Pesto aus dem Thermomix®
Aroma pur - perfekt für Pasta und Brot
- E-Book-Tipp:
Rezepte mit Herz E-BOOK "Low Carb" -
Bärlauch-Gugl aus dem Thermomix®
Perfekt für die Frühlingsparty - Bärlauch-Brot mit feiner Pesto
-
Bärlauch-Baguette aus dem Thermomix®
Schmeckt nach Frühling: Knuspriges und aromatisches Bärlauch-Baguette
-
Bärlauchomelette aus dem Thermomix®
Aromatisch, soft und megalecker!
-
Bärlauch-Würz-Paste aus dem Thermomix
Bärlauch-Aroma das ganze Jahr über!
-
Bärlauch-Butter aus dem Thermomix®
Schnell und einfach selbermachen!
Bärlauch - ein altes Heil- und Küchenkraut mit ähnlichen Eigenschaften wie Knoblauch.
Wir haben für euch Tipps & Rezepte zusammengestellt und verraten euch Wissenswertes - besonders, wenn man ihn selbst in der Natur sammeln möchte!
Gesunder Genuss
Bärlauch ist besonders reich an Vitamin C. Aber auch Mineralien, Spurenelemente und sekundäre Pflanzenstoffe bietet er reichlich. Seine ätherischen Öle wirken reinigend auf den Körper, regen die Verdauung an und beruhigen den Bauch.
Bärlauch aufbewahren
- Die Blätter möglichst frisch genießen oder in feuchtes Küchenpapier einwickeln und im Gemüsefach des Kühlschranks 1–2 Tage lagern.
- Um die Saison zu verlängern, Bärlauch mit Öl und etwas Salz pürieren. So bleibt er in einem Schraubglas bis zu 6 Monate im Kühlschrank haltbar. Das Rezept für so eine leckere Bärlauch Würzpaste findet ihr HIER.
- Einfrieren (Haltbarkeit 6–12 Monate)
- Große Portionen: Blätter gut waschen und trocken tupfen. Grob schneiden und portionsweise für das Lieblingsrezept einfrieren.
- Kleine Portionen: Blätter gut waschen und trocken. Stufe 7 einstellen und die Blätter durch den Deckel in den Mixtopf geben. Masse nach unten schieben, Wasser zugeben (100 g Bärlauch/30 g Wasser), je nach Konsistenz 20–30 Sek. mixen und in Eiswürfelbehälter füllen.
- Für alle, die einen Garten haben: Bärlauch im Topf in der Saison kaufen und an einem dunklen, feuchten Platz einpflanzen. Ein Jahr später kann er dann frisch geerntet werden und hat sich sogar schon weiter verbreitet.
Bärlauch selbst sammeln
Das Wildkraut sprießt ab März an feuchten Standorten in heimischen Wäldern, Parks oder auf Wiesen und lässt sich bis Ende Mai sammeln. Abseits von befahrenen Straßen und Hundewegen sammeln und nur, wenn ihr euch sicher seid, dass es Bärlauch ist und nicht die ähnlich aussehenden Blätter der giftigen Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen!
Die Blüten und Knospen des Bärlauch kann man essen - als Deko auf Salat oder auch in Butter (mit etwas Zitrone und Salz vermischen) oder auch zusammen mit den Blättern im BÄRLAUCH PESTO verarbeiten. Sind die Blüten schon zu sehr verwelkt, verliert der Bärlauch an Geschmack und wird bitter.
Wie unterscheidet man Bärlauch von Maiglöckchen und Herbstzeitlose?
Den leckeren und gesunden Bärlauch vom giftigen Maiglöckchen oder der äußerst giftigen Herbstzeitlosen zu unterscheiden, ist auf den ersten Blick nicht ganz einfach. Denn alle drei Frühlingspflanzen haben breite, ovale Blätter.
Unsere vier Tipps erleichtern das Erkennen:
- Bärlauchsaison ist etwa von Anfang März bis Mitte Mai. Danach blüht der Bärlauch und die Pflanze schmeckt nicht mehr. Auch Maiglöckchen blühen im Frühjahr, die Blüten sind aber glockenartig, die von Bärlauch sternförmig. Wenn der Bärlauch blüht, hat er ohnehin schon seine beste Zeit hinter sich. Er wird faseriger und verliert an Geschmack. Unser Tipp: Rechtzeitig für Vorrat mit Bärlauchpesto sorgen.
- Bärlauch riecht nach Knoblauch. Herbstzeitlose und Maiglöckchen riechen nicht danach. Wer ein kleines Stück Blatt zwischen den Fingern zerreibt, erschnuppert schnell, ob es sich um Bärlauch handelt. Wenn das Grün nach nichts riecht, schnell die Hände waschen, denn Maiglöckchen und Herbstzeitlose sind bekanntlich giftig.
- Bärlauchblätter haben jeweils einen Stiel, der aus dem Boden wächst. Die Herbstzeitlosen wachsen in Rosetten und ohne Stile direkt aus dem Boden, während bei Maiglöckchen immer zwei Stiele, die einander umwickeln, wachsen.
- Bärlauchblätter sind auf der Unterseite matt. Maiglöckchen glänzen auf der Unterseite, Herbstzeitlose glänzen auf beiden Blattseiten.
Wer sich nicht sicher ist, ob er wirklich die richtigen Pflanzen im Wald gefunden hat, dem empfehlen wir, den Bärlauch in der Saison im Gemüseladen oder auf dem Wochenmarkt zu kaufen.
Bärlauch blüht mit sternförmige Blüten und die Blätter wachsen einzeln aus dem Boden. Wer sicher gehen möchte, kauft das Frühlingskraut auf dem Wochenmarkt oder im Gemüsegeschäflt.
Dein Kommentar
Bewertung oder Kommentar eingebenLeser interessierten sich auch für folgende Seiten:
- 7 süße Party-Hits für Kinder aus dem Thermomix®
- Fitness-Salate aus dem Thermomix® - High Protein - Low Carb
- Winter Soulfood aus dem Thermomix® – Schnelle Wohlfühlgerichte für kalte Tage
- Die besten Kürbis-Rezepte aus dem Thermomix®
- Bärlauch-Pesto aus dem Thermomix®
- Bärlauch-Baguette aus dem Thermomix®
Die Angaben von Namen und E-Mail sind freiwillig. Wir freuen uns aber, wenn Du uns Deinen Namen hinterlässt: dann können wir Dich bei unserer Antwort persönlich ansprechen. Deine E-Mail-Adresse wird zum Schutz Deiner Daten nicht veröffentlicht. Wenn Du uns Deine E-Mail-Adresse hinterlässt, können wir Dich bei Bedarf jedoch auch persönlich anschreiben.
Mit den kleinen Pfeilen rechts könnt Ihr übrigens andere Kommentare bewerten.
Bitte habe Verständnis, dass Dein Kommentar erst durch einen Moderator freigeschaltet wird.